Warteschleife

Alle Gitarren in der Warteschleife harren ihrer Fertigstellung, manche schon  etwas länger. Hin und wieder muss ich mir das bewusst machen, weil die eine oder andere schnell mal aus dem Blickfeld gerät. Manche Gitarren warten auf spezielle Interessenten, wie die Boulder Creek ECRM6-N, die Garrison G 10 CE oder meine „Fluch-der-Karibik“-Gitarre, die Cort NDX-CQ. Alle drei fallen durch ihre ungewöhnlichen Konstruktionen oder durch ihre Optik aus dem Rahmen, was die Wartezeit durchaus verlängern kann.

Zwei oder drei Altlasten finden sich in der Liste, und hier und da erfordert eine Problemstellung meine besondere Aufmerksamkeit. Wir werden sehen…

Art & Lutherie Spruce / Baton Rouge Blue Moon / Baton Rouge L6B / Blueridge BR 43 NT / Blueridge BR 70 NT / Boulder Creek OM ECRM6-N / Cort Earth 100 F / Farida D 18 NA / Fender DG 7 / Garrison G 10 CE / James Neligan ASY-D / Jasmine-Takamine S 45 SK / Johnson JD 4 / Johnson JD 16 / 2x Johnson JD 26 / LAG T 66 D-12 / Martinez MD 32 L Solid Top / Monterey MW 8 CE-12 / Ortega Coral 20 CE / Singer Jumbo -Messemodell / Walden D 550 T / Yamaha DW 6 Solid Top / Yamaha APX-7 / Yamaha FG 440-12 / Yamaha FG 460 SA / Yamaha FG 180 /


Die „Fluch der Karibik“ Gitarre  –  Cort NDX CQ,

Limitiertes Sondermodell NDX-CQ „…by award winning Stephen Jensen is the latest addition to the collection of unique limited edition models from Cort. Jensen is an artist closely assciated with music.“

Specifications: Dovetail Neck Joint – Florentine Cutaway – SFX Body Shape – Solid Sitka Spruce Top – Mahagony back And Sides – One Piece Mahagony Neck – Rosewood Fretboard – Nut Width 43mm – White Block Inlays – Ivory Binding – Cort CE304T w/ Ceramic Pickup…“


Garrison G 10 CE

Kanadische, vollmassive Hölzer in einer ungewöhnlichen, aber innovativen Konstruktion. Decke und Korpus aus kanadischer Birke auf einem Fiberglaskorsett und dem legendären Active Bracing System. Gründer Chris Griffith sammelte mehr als 14 Preise ein, unter anderem im Jahr 2000 den „Golden Axe Award“ for Best Value von Harmony Central. 2007 wurde das unternehmen von Gibson mit großem Tamtam übernommen … und das war’s.

Hierzulande sind die Garrisons eine Seltenheit. Im Mutterland der Westerngitarre gibts offensichtlich weniger Berührungsängste als bei uns, dort bekamen die Gitarren jede Menge positive Reviews und Kommentare. Hier werden die Dinge gerne `fachmännisch´ zerredet.

Fiberglass wird seit den 70ern für Gitarren verwendet, zuerst von Ovation. Fortan sah man jede Menge Ovations auf den großen Bühnen, da sie auch elektronisch verstärkt werden konnten. Der für mich bedeutsame Unterschied zum Fiberglasskorsett der Garrisons ist die Tatsache, dass die Ovation-Gitarren für mich immer einen `Plastiksound´ produzierten, vor allem verstärkt. Die Garrisons dagegen klingen immer wie eine klassische Dreadnought, auch am Akustikamp. Ich besitze noch eine G 35 CE und kann über keine der Garrisons etwas Negatives sagen …