Gerücht + Gerücht + Gerücht + etc. = Verschwörungstheorie
Das ist meine kleine Privatsammlung, von Binsenweisheiten, Wunschdenken und Dingen, die „man weiss“. Sie werden so dahingeschwafelt und sollen wissend und kompetent erscheinen. Es sind die immer wieder gleichen und mitunter nur schwer zu ertragenden Phrasen, Behauptungen und Verallgemeinerungen, die zwar die Phantasie des Schreibers beflügelt haben, aber wenig bis gar nichts Konkretes über das Instrument aussagen – von dem nicht vorhandenen sachlichen Hintergrund mit den üblichen Verirrungen, Verwirrungen und Vergleichen ganz zu schweigen.
Mittlerweile habe ich Schwierigkeiten, eine repräsentative Auswahl zu treffen, ein Kommentar erscheint mir besser als der andere. Nicht immer kann dabei die Rechtschreibung der Qualität der lyrischen Anwandlungen folgen.
„Bite ein Top Akustikgitarre aus dem Hause Dean … überzeugt mit ausgewählten Materialien, Top Verarbeitung, edler Optik (Riegelahorn) sowie bester Bespielbarkeit und natürlich authentischem Klang. Diesen gibt auch das aktive Tonabnehmersystem souverän wieder … ein Glück, für den, der sie erhält!“
„Kasuga D-300 Japan Vintage Dreadnought – Hier gibt es ein Vintage Schätzchen aus Japanischer Fertigung zu ersteigern, eine Kasuga D-300 Dreadnought!! die Gitarre ist irgendwann zwischen 1975 u. 1980 gebaut worden. Die Japaner haben in dieser Zeit versucht Ma…. Gitarren zu kopieren und es ist ihnen meist verdammt gut gelungen!“
„Dank der massiven Engelmann-Fichtendecke und dem ausgesucht hochwertigen Palisander des Korpus kann diese durchsetzungsfähige Dreadnought klanglich mit wesentlich teureren Gitarren mithalten“
„Die Hölzerauswahl war damals absolut kompromisslos! Hier wurde nur verbaut, was einer bestimmten Maserungsrichtung und Qualität entsprach, und nicht wie heute einfach nur wahllos verleimt wird! Die Gitarre besteht aus folgenden edlen Hölzern: Hals: Mahagoni/ Griffbrett: Rosenholz ( Rosewood )/ Korpus: Esche/ Korpusdecke: edle Fichte“
„Morris W 601 Westerngitarre, 80er Jahre, rar … es ist dieser harzige, cremige Vintagesound, den neue Gitarren halt nicht haben…“
„Alles was damals aus Fernost kam, war bekannt für die super Qualität. Sie sind mit den heutigen Gitarren nicht mehr vergleichbar. Sie klingt einfach phänomenal, wenn ich das mal so sagen darf. Bekommt man heute so nicht mehr geboten! Man hört bei jedem Anschlag das ausgereifte Holz dieser wunderschönen Gitarre. Sie klingt brillant, mit warmen Bässen, sehr präsenten Mitten und glasklaren Höhen. Alles in allen ein sehr ausgewogenes Instrument, dass einfach zu allen Musikstilen passt. Sie ist optimal eingestellt und lässt sich butterweich spielen.“
„…Nahezu neuwertige Ibanez Concord Westerngitarre 684/6 mit neuen 10-er Martin-Saiten im robusten Koffer, den man für deutlich über 100€ kaufen müsste. Das Original von Gibson ist meiner Meinung (und vieler anderer alten Musiker) nach nicht besser, weder von Klang noch von der Bespielbarkeit. Die Ibanez war im Übrigen die Gitarre der herausragenden DDR-Gitarristen. Das Original spielt bis heute regelmäßig Mick Jagger auf der Bühne. Man kann dafür schnell ein Vielfaches ausgeben. Diese Gitarre wurde 1976 gebaut und stammt aus der Zeit, als Ibanez in Japan fast zu 100% kopiert hat…“(Ibanez Concord 684/6, vollaminiert, vertellbarer Steg)
„…Kopie einer Gibson J(S) 200 mit neuen 10-er Martinsaiten in neuwerigem Koffer. Kauf 1975, Neupreis damals 600DM, noch ohne Seriennummer, sehr guter Zustand. Koffer neuwertig, kostet aktuell ca. 100€. Keine Risse oder Stossbeschädigungen, die Gitarre wurde gern gespielt und ist äußerst gepflegt, natürlich mit normalen Spielspuren. Halsverstellung am Kopf, Saitenhöhe auch am Steg verstellbar. Selbst die Saitenlänge ist individuell verstellbar, das gibt es heute kaum noch. Klasse Bespielbarkeit. Der volle Klang ist sensationell, ob das Original besser ist, wer weiß?! Viele Musiker sagen, dass das nicht der Fall ist…“
„Sigma DR 28H in einem neuwertigen Zustand…baugleich mit der Martin D 28…“
„Westerngitarre , Gitarre !!!Versand möglich !!TOP!!Preis: 235,- € VB“ – (Classic Cantabile WS 2, Neupreis 99,99 €)
„… ist baugleich mit den damaligen Modellen von Martin. Eine massive Fichtendecke, sowie Zargen und Boden aus Palisander verleihen diesem Instrument einen außergewöhnlichen Klang, der sehr nahe an damalige Martins herankommt. Nach Klang und Maserung im Inneren der Gitarre zu urteilen, ist der Boden ebenfalls massiv….“ (Shiro OM -Modell 9212, massive Decke, aber verstellbarer Steg mit Weichplastik, schlichte Mechaniken)
„…noch…aus jener Zeit, da Traditionsunternehmen durch Handwerk und Qualität aus Europa Musiker zu begeistern vermochten und es um mehr ging als knallige Farben, Fotoflame Mogelahorndeckchen und Fließbandgitarrchen…“
„…In den 70/80 er Jahren wurden in Asien Serien produziert, die besser klangen als Gibson und Fender Gitarren aus dieser Zeit…“
„…verkaufe meine YAMAHA FG 340, aus den ’80 er Jahren. Damals versuchte Yamaha die Martins 1:1 zu kopieren und das ist ihnen recht gut gelungen…“(FG 340, vollaminiert)
„…hat Dings und Dongs wie es sich für eine gespielte Gitarre gehört…“
„…hat paar Spielspuren die Ihr aber auch Charakter verleihen…“
„…hat gut Vintagemojo…“
„…damals hatte Yamaha sehr-sehr gute Hölzer verwendet, was die Gitarren auch sehr beliebt macht, Verarbeitung war damals auch auf sehr hohem Niveau…“
„…die Aria…zwischen 1970 und 1975 gebaut…ist alles Original…hat einen breiten Sound, nicht wie die heute angebotenen 12-Saiter in „Hightech-Herstellung“…“
„…und sie hat einen vollen Ton mit einer lyrischen Vintage Nuance…“
„…sie ist eine vollholz gitarre in vollgröße,und ist mit den perlmut Feinheiten und Holz intasien ums schalloch – Rücken so wie Krone und hals perfekt gearbeitet.So wie sie leider seid 1991 nicht mehr produziert werden von Yamaha. Jeder Kenner weiß diesen klang zu schätzen, dass sowas heute nicht mehr gebaut wird…“
„…Toller Vintage Sound. Kasuga gehörte mal zu den ganz renommierten japanischen Gitarren Schmieden. Aus Japan kamen und kommen super Gitarren…“
„…also das ist ein Hammer-Vintage-Sound wie man ihn von Yamaha bestens kennt. Da braucht man nichts mehr dazuschreiben…Das gibt’s bei….Neuen… Gitarren einfach nicht…“ (FG 180, Taiwan)
„…viele deutlich teurere Gitarren beißen sich an dieser Yamaha in Punkto Optik, Klang, Ausstattung und Verarbeitung die Zähne aus!“ (FG 340, schlichtes Brotundbutter-Modell, vollaminiert)
„…Gitarren made in Japan aus dieser Zeit zeichnen sich aus durch legendäre Qualität und Verarbeitung, was wohl auch bei dieser Gitarre zutrifft…“ (Luxor Western Gitarre Modell 42-275, spezielle Kaufhausmarke von Karstadt und Anderen)
„…Wenig bespielt aus der Zeit, wo Gitarren noch fachgerecht hergestellt wurden in Korea…“
„…massive Zederndecke…Dieses Instrument wurde in Japan gefertigt und nachweislich mit bessseren Hölzer und einer höheren Verarbeitungsqualität gebaut, im Vergleich zu USA-Modellen…“ (vollaminierte Fender F35 mit Fichtendecke)
„…Die Qualität dieser Gitarren ist mit den heutigen China-Epiphones nicht zu vergleichen, da damals in Korea noch andere Qualitätsmaßstäbe angesetzt wurden…“
„…Hier haben wir eine hervorragend verarbeitete TF MORRIS Westerngitarre aus den besten Jahren des japanischen Gitarrenbaus…Der Klang ist umwerfend und kann sich gut mit M****n Gitarre messen. Kenner wissen bescheid.“
„Diese schön erhaltene Morris MD-528H …ist eine Kopie der M..tin HD-28. Das original kostet ja auch nur das 5-6 fache….. und die Morris braucht sich vom Sound nicht zu verstecken!“